Der Fachkräftemangel ist das Resultat schnelllebiger Gastronomen, die den Fokus falsch gesetzt haben
- te.sarah
- 28. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit

,wir haben keinen Fachkräftemangel, wir bilden sie aus‘, Zitat Ernst Möhl.
Letzte Woche war ich bei einer Betriebsführung der Firma Möhl in Arbon dabei. Ein Schweizer Familienbetrieb in der 5. Generation.
Dieser Satz ist mir in Erinnerung geblieben, nicht nur, weil der Chef persönlich vor der Führung ein paar Worte gesprochen hat; viel mehr, weil er genau das anspricht, was in der Gastronomie verloren gegangen ist. Die Gastronomie jammert seit Jahren über Fachkräftemangel, tut aber nichts dagegen.
Gastronomen nehmen sich selten Zeit Lehrlinge auszubilden und oft werden diese nur für Hilfsarbeiten eingesetzt oder als billige Arbeitskraft angesehen.
Der Ton in der Gastro ist bekanntlich rauer, dass sich die Jugendlichen aber verändern, darauf wird nicht eingegangen. Es standen noch nie soo viele Möglichkeiten für den Nachwuchs offen und da ist es nur nachvollziehbar, dass gemütliche Berufe mit regelmässigen Arbeitszeiten bevorzugt werden.
Wieso sollten sie sich in eine Küche stellen und sich anschreien lassen?
Es gibt zwar eine gute Initiative vom L- GAV, der Ausbildungen subventioniert, jedoch müssen die Auszubildenden das Geld zuerst vorstrecken, die Prüfungen bestehen und sich mit viel Bürokratie herumschlagen.
Der Fachkräftemangel ist ein Resultat der schnelllebigen Gastronomen, die den Fokus auf das schnelle Geld und ihren Profit gelegt haben.
Mitarbeiterbindung gibt es praktisch nur vereinzelt. In Gastro Ketten ist jeder Mitarbeiter ersetzbar, die Strukturen sind so angepasst worden, dass es auch jeder machen kann.
Mittlerweile kann ein guter Betrieb sehr schnell identifiziert werden, hier sind einzelne Mitarbeitende schon mehrere Jahre angestellt. (kleine Fluktuationen gibt es immer)
Wieso bleibt also ein Arbeitnehmer in einem Betrieb? In der Gastro, aber auch in alles Branchen?
Studien haben ergeben, dass Arbeitnehmer eine Sinnhaftigkeit in ihrem Tun suchen, sie brauchen Spielraum für Eigeninitiativen und legen hohen Wert auf die sozial kulturelle Umgangsweise im Betrieb.
Weiterbildungen, Lohn etc. kommt alles erst danach. Das sind schon mal 3 gute Anhaltspunkte, um deine Mitarbeiter zu binden und zu fördern.
Klingt das immer noch zu abstrakt für dich und du weisst nicht, wie du deine Mitarbeiter bin sollst?
Melde dich für ein unverbindliches Erstgespräch und ich gebe dir danach direkt mindestens 2 konkrete Umsetzungsmöglichkeiten mit auf den Weg.
Comments