top of page

9 Schritte zu einem erfolgreichen Gastronomie- Unternehmen

Wie heisst es so schön? Start the new year with a baaang!

Es beginnt zwar kein neues Jahr, aber mit meinem ersten Blogeintrag möchte ich euch einen guten Einblick in die Entstehungsphase eines neuen Unternehmens mit gastronomischen Hintergrund geben.

Auch wenn jeder Betrieb anders ist, gibt es viele gemeinsame Faktoren, die man befolgen kann. Oft scheitern grosse Träume an Kleinigkeiten, die der Betriebsalltag mit sich bringt.

Somit stelle ich dir meine Lucky 9 zur Verfügung, die du auf keinen Fall ausser Acht lassen solltest. In den nächsten Beiträgen werde ich konkreter auf die einzelnen Punkte eingehen und dir noch mehr Hintergrundwissen rund um das Thema Gastronomie geben.

Viel Erfolg,

Sarah


Lets start with the basics...


  1. Standort

  2. Konzept Die ersten Beiden sollten immer Hand in Hand gehen. Dein Konzept soll zum Standort und dein Standort zum Konzept passen. Eine Markt- und Standortanalyse wird dir helfen dich optimal zu positionieren und deinen Platz zu finden.

  3. Stellvertretung Je nach Betriebstyp ist es eventuell ein.e Küchenchef.in oder Barchef.in. Suche dir jemanden, dem du vertraust und der deine Vision transportieren und mit dir weiterentwickeln kann. Im Idealfall beteiligst du sie oder ihn am Gewinn, so stellst du sicher, dass ihr beide am selben Strang zieht.

  4. Plane dir einen ordentlichen Geldpuffer ein Nach einem hoffentlich erfolgreichen Start kommt es so gut wie immer zu einer Flaute, bis sich die Umsätze wieder erholen und einpendeln. Somit ist es wichtig, deinen Kapitalbedarf für das 1. Jahr (im Optimalfall 2 Jahre) grosszügig zu kalkulieren.

  5. Spare nie bei der Dienstleistung Das bestinvestierte Geld ist immer das, welches dem Gast zugutekommt und einen Mehrwert bringt. Sei es eine nachhaltige Auswahl an Geschirr, eine hochwertige Speisekarte oder mal einen Kaffee, Dessert, vielleicht einen Aperitif «aufs Haus»? Es ist immer wichtig in gutes Personal zu investieren und dieses zu schulen, es ist deine Visitenkarte nach Aussen. Denke hier wirklich auf lange Sicht und den Mehrwert für eine erfolgreiche Zukunft deines Unternehmens.

  6. Erarbeite dir eine funktionierende interne Organisation und investiere in nachhaltige Betriebssysteme Je organisierter dein Betrieb ist, desto schneller kannst du dich entwickeln und verbessern. Auch hier solltest du an die Zukunft denken. Alles, was du heute erledigen, einführen oder erarbeiten kannst, wird dir später helfen deinen Betrieb sorgenfreier zu führen oder auszubauen.

  7. Halte deine Betriebsführung à jour Deine Aufzeichnungen sind mitunter das Wichtigste für deinen Betrieb, je detaillierter, desto besser. Aus Erfahrung weiss ich, wie schwierig es ist, sich im Daily Business Zeit zu nehmen und ein Organigramm, einen Zeit-, Ablaufplan oder einen Wochenrückblick zu erstellen. Es ist wichtig zu verstehen, was dein Team macht, mit dieser Grundlage kannst du sie anleiten und motivieren. Gleichzeitig gibst du ein organisiertes Bild nach Aussen ab, sei es bei neuen Mitarbeitern oder Gästen.

  8. Fürchte dich nicht vor Kooperationen Gerade kleine Unternehmen, die von einer Privatperson aufgezogen werden, denken oft zu klein. Suche dir Menschen oder Unternehmen, die dich ergänzen und aufwerten.

  9. Keep cool and stay hydrated







 
 
 

Comments


Tomic Consulting

by sarah.te

©2023 von te.sarah. Erstellt mit Wix.com

bottom of page