Herausforderungen der Gastronomie
- te.sarah
- 7. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit

Die Gastronomie ist momentan sehr gefordert. Es gibt Betriebe, vor deren Türen Kunden Schlange stehen und wieder andere, die durch Ausbleiben von Umsatz schliessen müssen. Oft ist das Konzept sogar ähnlich oder sie sind in derselben Stadt. Wo liegt also der Unterschied und was sind die Probleme in der heutigen Wirtschaftslage?
Starten wir mit dem Offensichtlichen, die Globalisierung. Menschen können jederzeit überall konsumieren. Es benötig einen Klick und sie finden Onlinerezensionen, Lieferdienste und die ganze Palette an Restaurants in ihrer Nähe. Durch die Digitalisierung ist es so einfach wie nie Restaurants zu bewerten und diese Bewertungen wirken sich auf den Betrieb aus. Konsumenten werden zudem immer preisbewusster, die Bedürfnisse ändern sich schneller und die Erwartungen werden höher. Trends ploppen auf den Social-Media-Kanälen auf und Restaurants, die sofort mit auf hüpfen, können mit einem kurzen Boom rechnen. Generell steigt der Wettbewerbsdruck unter den Gastro Betrieben enorm.
Das wohl grösste Problem stellt momentan trotzdem der Personalmangel dar. Die Schweiz hat eine Arbeitslosenquote von 1,9% (Stand Ende Juni laut Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft). Die Nachbarländer haben gemerkt, dass es nicht mehr so attraktiv ist, in der Schweiz zu arbeiten. Die Arbeitsstunden sind höher (42h pro Woche), der Lohn nicht deutlich besser, dafür die Unterhaltskosten enorm. Viele Betriebe müssen einzelne Bereiche, manche den ganzen Betrieb aufgrund des Personalmangel schliessen.
Eine weitere grosse Herausforderung sind die laufenden Kosten. Aus offensichtlichen Gründen werden die Unterhaltskosten immer höher, die Lebensmittel sowie alle weiteren Ressourcen (inklusive Personal) immer teurer. Viele Betriebe können sich kaum über Wasser halten; vor allem in den ländlichen Regionen, die sehr vom Wetter und den Jahreszeiten (Saisonbetriebe) abhängig sind, wird es durch den Klimawandel immer schwerer werden.
Aber warum sind einige Betriebe immer ausgebucht?
Diese Betriebe haben so gut wie immer eine ganz klare Linie. Sie besitzen eine Botschaft, die sie auch nach aussen tragen und stehen zu 100% hinter ihrem eigenen Produkt. Sie sind transparent und haben eine geringe Fluktuation von Mitarbeitern. Der Fachkräftemangel war vorauszusehen und die Betriebe, die frühzeitig in eine nachhaltige Führungsqualität investiert haben, sind jetzt die Gewinner.
Viele Gastronomen dürfen sich hinterfragen, anstatt sich auf ihren Lorbeeren von damals auszuruhen. Die Technologie und die momentanen Probleme bringen gleichzeitig viele Chancen mit sich. Wie heisst es so schön: man muss mit der Zeit gehen, sonst muss man mit der Zeit gehen.
Und gegen alle oben genannten Herausforderungen, bin ich der festen Überzeugung, dass jeder Betrieb zu einem Erfolg werden kann. Mit Leidenschaft, Disziplin und ein wenig Talent ist alles möglich; mit der heutigen Technologie und wenn man sie richtig nutzt, zudem so einfach wie nie.
Nächste Woche erzähle ich wie du diese Herausforderungen meistern und dadurch profitieren kannst.
Stay tuned
<3
Comments